...
Bei mir kann ich aber mit der Software vom RT 15 andere Frequenzen und Bandbreite und Power einstellen.
Kann ich irgendwo hochladen,per Mail wird geblockt wegen der Exe. im Zip
Was für eine Version hast Du denn???
Gruß Walter
Moin Walter,
zuerst mal SRI dass ich so spät antworte. Ich bin hier nicht so oft, eigentlich nur, wenn ich nach etwas suche.
Meine Version vom Retevis RT 15 war die V1.5 und nachdem ich auf die V1.25 downgegradet hatte, funktionierte auch das
Editieren der Frequenzen. Danke für den Hinweis!!!

Aber CHIRP funktioniert ja auch sehr gut.
Ich hatte mal bei einem Gerät eine SMA-Buchse eingebaut; auch um mal Messungen machen zu können.
Das Gerät an sich hat eine Messingwendel-Antenne, die man natürlich auch so lassen kann, wenn man das SWR
noch etwas durch kürzen oder verlängern nachzieht.
Der eingebaute Chip soll laut Datenblatt incl. MOSFET 2 Watt Ausgangsleistung nominal bringen, was auch ziemlich genau stimmt.
Bei kleiner Leistung misst man 350 mW , was für meine Benutzung als Sabbelfunkgerät für meinen Hotspot absolut ausreicht.
Ich wollte noch mal auf Oberwellen testen. Mit dem frisch erstandenen Spektrumanalysator TinySA muss ich mich aber noch etwas anfreunden... ;-)
Ich hatte hier noch einige NOKIA BL-5C (A,B) Akkus rumliegen. Die passen auch gut, wenn man oben etwas Plastik an den Ecken wegnimmt.
Die halten sehr gut, wie allgemein diese Akkus in den Funkgeräten...
Und in neu werden die einem quasi hinterher geschmissen.... ;-)
Überrasched gut ist auch die eigene Modulation. Im Vergleich zu den BAOFENG und anderen China-Geräten, ist die sehr gut, laut und auch nicht muffelig.
Ich wäre schon fast von den kleinen Geräten begeistert, wenn einem durch die spät schaltende Rauschsperre nicht das Trommelfell wegfliegen würde. Ich hatte mal einen Kopfhörer angeschlossen um nicht meine Umwelt zu stören. Wenn man das Empfangssignal angenehm einstellt und nach dem Empfangs-Durchgang das Signal abfällt, setzt die Rauschsperre minimal zu spät ein und die Lautstärke des Rausches ist tötlich.

Beim Simplexbetrieb ist das übrigens nicht. Aber da ich nicht weit vom hiesigen 70cm Relais wohne, habe ich das natürlich auch programmiert und die kleine Funke immer in der Hosentasche, wenn ich unterwegs bin.
Ach ja, das Loch fürs Mikrofon war vom "Montagegummi" im Gehäuse überdeckt. Da ich sowas aber immer wegen schlechter Erfahrungen nachschaue, war es letztendlich kein Problem. Ich hatte auch (allerdings bei älteren Geräten) schon mal Plastik-Matsch von sich zersetzendem Schaumstoff im kleinen Loch der
Elektret-Kapsel. Aber das nur nebenbei...
Grüße,
Maetty