Generell sind die SDR mit einem DVBT Stick eine kostengünstige Lösung.
Diese fangen meist ab ungefähr 25 Mhz 66 Mhz an. Mit einem Trick durch Modifikation am RTL Chip und Direktsampling in der Software (z.B. SDR Sharp) kann man auch ab ungefähr 100 khz Empfangen.
Besser währe kein Direktsampling, sondern ein Up Converter.
Allerdings darf man nicht all zu viel erwarten, was die Empfindlichkeit Vorselection und Filter im Vergleich zu einem Standlone Empfänger angeht.
Seit langer Zeit habe ich keine Kurzwellen Empfänger mehr im Besitz und benutze für das bischen Hören, eher das
Web SDR Angebot der Uni Twente, da ich mehr Funke als nur Höre. Funkscanner kommen mir eh nicht mehr ins Haus, da mich der BOS Bereich noch nie interessiert hat, ausserdem keine Lust das der Verdacht aufkommt Verbotenes zu hören.
Besser und teuer im SDR Bereich wird es dann jenseitz von 200 Euro, wie z.B. der Hack RF
Achja bevor ich es vergesse der RF Hack, kann auch senden im miliwatt Bereich, nichts desto troz, sollte man diese Funktion nur als Funkamateur in den entsorechenden Bereichen nutzen, also etwas aufpassen was man mit der dazugehöriger Software macht. Schnell sendet man mal ungewollt irgendwo, wo es nicht sein darf.
73&55 Peter
Geändert von 13HN516 (28.04.2019 um 20:35 Uhr)
Grund: Ändern von. RF Hack in richtig Hack RF, Texte Zusammen gefasst
Skip: Station Tiefburg
Gebürtig aus Heidelberg!!!!!!!
Wohne in Gummersbach im Oberbergischen Kreis NRW
AE6110, Antenne Basekit OEM mit 1/4 Lambda Strahler.
Auschließlich auf 11 Meter QRV
Seit 1987 QRV
Am Mike Peter
Lesezeichen