So, ich habe die Geräte jetzt ein wenig getestet.
Von der Verarbeitungsqualität her, gibt es nichts zu beanstanden. Die Geräte fühlen sich relativ wertig an. Von der Robustheit her, würde ich Sie mit den 650'er als mindestens gleichwertig einstufen.
Leider hat man jedoch auf eine Gummierung der Seiten, so wie beim 650 vorhanden, verzichtet. Wenigstens die unteren Seitenteile hätte man gummieren können, damit die Funkgeräte griffiger sind. Vorsicht ist also bei der Handhabung geboten, damit das Gerät nicht aus den Händen rutscht und auf dem Boden landet.
Die Modulation klingt leicht dunkler und etwas kräftiger als beim Freecomm 650. Am besten merkt man dies bei den Klingeltönen. Sie sind weniger schrill.
Die absolute Reichweite habe ich jetzt so nicht getestet. Es scheint jedoch als sei der Empfang besser als beim 650. Dies kann aber auch nur subjektiv empfunden sein, wegen der etwas besseren Modulation.
Das Menü ist identisch mit dem des 650, ausser dass eine Geräuschüberwachung, für den der's braucht, hinzugekommen ist.
Die passgenau in den Geräteboden integrierte Taschenlampe ist eine sehr gute Idee. Sehr hell ist sie zwar nicht aber sie streut das Licht gut und sauber und ist eine absolut nützliche Hilfe bei plötzlicher Dunkelheit. Der Einschaltknopf unter der PTT-Taste lässt sich etwas leicht betätiigen, so dass Vorsicht geboten ist, sollte man das Gerät in einem Holster tragen. Die Lampe könnte sich ungewollt einschalten.
Das UKW Radio funktionniert sehr gut. Abhängig von den örtlichen Gegebenheiten etwas Rauschen oder Empfangsschwächen, aber das war ja klar wegen der Antenne. Ich denke nicht, dass hier mehr rauszuholen ist.
Vermissen tue ich die grüne und rote RX- und TX-LED des Freecomm 650.
Spannend ist das vorhandene nicht-vorhandene Lademanagement. Ich zitiere hier einmal aus der Bedienungsanleitung:
"...Die maximale Ladezeit beträgt 12 Std., dann wird der Ladevorgang gestoppt. Wenn die Geräte nicht entnommen werden, startet nach einer Stunde automatisch die Ladungserhaltung, die beiden Kontroll-Lampen an der Ladeschale blinken dabei abwechselnd kurz auf....".
Wenn also die maximale Ladezeit mit 12 Stunden angegeben ist, heisst das ja, dass en nicht möglich ist Akkus mit höherer Kapazität als die mitgelieferten 600mAh Akkus zu laden, da der Ladevorgang nur auf diese abgestimmt ist? Was ich dann aber überhaupt nicht verstehe ist, auf welche Ladeerhaltung geschaltet wird, wenn kein automatisches Lademanagement vorhanden ist? Wie soll die Ladererhaltung funktionnieren? Was passiert wenn Akkus mit höherer Kapazität eingelegt sind? Der ganze Ladevorgang scheint stur per Zeitschaltuhr gesteuert zu sein. Es gibt auch keine Erklärung darüber, ob sich die auf 12 Stunden festgelegte Ladezeit auch auf das Laden in der seitlichen Ladebuchse des Funkgerätes bezieht.
Leider fehlt mir die technische Fachkompetenz hierauf Antworten zu finden. Vielleicht hat sonst jemand schlüssige Erklärungen?