worldofcolor
Member
Hallo,
wie ist denn das zu interpretieren - dürfen in der Schweiz nun doch Funkgeräte ohne integrierte Antenne genutzt werden?
"In der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein dürfen jedoch die entsprechenden Kanäle zwischen 446.000 und 446.200 MHz des PMR 446-Frequenzbandes ebenfalls von PMR-Anlagen genutzt werden, die keine integrierte Antenne haben, sofern diese die Anforderungen gemäss RIR0507-35 erfüllen. Die maximal abgestrahlte Sendeleistung auf diesen Kanälen beträgt 0.5 W mit einer Bandbreite von 6.25 / 12.5 kHz."
www.bakom.admin.ch
In den "Anforderungen gemäss RIR0507-35" finde ich aber auch nichts weiteres, ...?
Grüße
wie ist denn das zu interpretieren - dürfen in der Schweiz nun doch Funkgeräte ohne integrierte Antenne genutzt werden?
"In der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein dürfen jedoch die entsprechenden Kanäle zwischen 446.000 und 446.200 MHz des PMR 446-Frequenzbandes ebenfalls von PMR-Anlagen genutzt werden, die keine integrierte Antenne haben, sofern diese die Anforderungen gemäss RIR0507-35 erfüllen. Die maximal abgestrahlte Sendeleistung auf diesen Kanälen beträgt 0.5 W mit einer Bandbreite von 6.25 / 12.5 kHz."
PMR-Funkanlagen für das PMR 446-Frequenzband
Die PMR 446-Funkanlagen sind für die Nutzung auf kollektiven Frequenzen bestimmt, die von mehreren Nutzern ohne Koordination verwendet werden. Das in ganz Europa harmonisierte PMR 446-Frequenzband entspricht diesen Kriterien, und seine Nutzung ist nicht konzessionspflichtig. Auf dem Markt sind...

In den "Anforderungen gemäss RIR0507-35" finde ich aber auch nichts weiteres, ...?
Grüße