• Hallo - ab sofort gibt es hier eine neue Forensoftware - und die Registrierung klappt auch wieder. Die Installation ist frisch - daher seht mir nach, wenn noch nicht alles funktioniert und vielleicht manches noch fehlt. Das wird noch :) Gruß Markus Admin
  • Moin, ich weise nochmals darauf hin, dass ich alle Registrierungen MANUELL freischalte, da 99% der Anmeldeversuche von Spammern oder Robots versucht werden. Nachdem heute wieder ein User nicht warten konnte und mir gleich unterstellte, wir wollten ihn hier nicht haben, schreibe ich das nochmals und bitte um Beachtung. Ich habe hier aktuell gut zu tun und bin nicht immer im Forum unterwegs, es kann durchaus mal 2-3 Tage dauern, bis ich die (teilweise bis zu 100) Registrierungswünsche sortiere und freischalte. Das steht aber eigentlich auch im Text, den man bei der Registrierung lesen sollte und auch bestätigt.. Gruß Markus

Für Freenet neue aktualisierte Regelungen .

Husky

Active member
Für Freenet neue aktualisierte Regelungen .
Diese waren zwar schon immer so , sie sind nur jetzt genauer detailliert erklärt worden .
Nachlesbar im Amtsblatt 21 der BNA ....

Erklärung dazu :
Änderung der Allgemeinzuteilung von Frequenzen im Frequenzbereich 149,01875 MHz–149,11875 MHz für die Sprachkommunikation mit Handsprechfunkgeräten Im Amtsblatt Nr. 9/2019 vom 15.05.2019 hat die Bundesnetzagentur die Verfügung 60/2019 „Allgemeinzuteilung von Frequenzen im Frequenzbereich 149,01875 MHz–149,11875 MHz für die Sprachkommunikation mit Handsprechfunkgeräten“ veröffentlicht.
Diese Verfügung enthält Regelungen zur Anwendung des Frequenzbereiches 149,01875 MHz–149,11875 MHz für die Benutzung durch die Allgemeinheit für nichtöffentliche Funkanwendungen mit Handsprechfunkgeräten für Sprachkommunikation.
Diese Allgemeinzuteilung soll dahingehend geändert werden, dass künftig ausschließlich der Einsatz von Handsprechfunkgeräten mit integrierten Antennen oder Wechselantennen gestattet ist.
Die Nutzung der Handsprechfunkgeräte ist zudem nur im Peer-To-Peer Betrieb und folglich mit geringer Reichweite zulässig.
Sie dürfen weder als Teil eines Infrastrukturnetzes (z. B. Internetanbindung) noch als Repeater oder Relais verwendet werden.
 

Anhänge

  • Aktuelles Amtsblatt 21 BNA .jpg
    Aktuelles Amtsblatt 21 BNA .jpg
    278,7 KB · Aufrufe: 30
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen, hallo Husky,

die Regelungen sind nicht neu sondern konkretisiert, so wie Husky es schon angemerkt hat.
Wir können also davon ausgehen das die bei Händlern angebotene Mobilgeräte, wie z.B. Team MiCo u.ä., im Auto nicht mehr betrieben werden dürfen, die Geräte dürfen ja nun nicht mehr mit Koaxialkabel an eine Antenne angeschlossen werden. Zuhause, also ortsfest, dürfen sie erst recht nicht betrieben werden. Wem haben wir das zu verdanken? Wohl den "Funkkollegen" die es durch nutzung von umgestellten Afu Geräten mit der Sendeleistung übertrieben haben - und noch immer übertreiben. Bei mir in der Gegend wohnen auch so Exemplare, die gehen mit 25 W und mehr auf Sendung, nur um mit dem "Funkkollegen" 5 Km weiter zu sprechen. Ich setze die Bezeichnung Funkkollegen in Apostroph weil diese Leute keine Funkkollegen sind. Vorher wurden mobile und ortsfeste Stationen mit 0,5 b.z.w 1 Watt geduldet, was dabei rauskommt wenn man übertreibt sieht man jetzt. Nur zu erinnerung: Freenet wurde damals freigegeben um Firmen eine Möglichkeit für günstigen Betriebsfunk zu ermöglichen, Großbaustellen, Kranarbeiten, Veranstaltungen u.s.w und nicht das CB Funker dorthin abwandern. In einem anderen Forum meinte jemand es müsste mehr als 6 Kanäle freigegeben werden, er hat wohl noch nicht mitbekommen das es seit geraumer Zeit 18 Freenet - Kanäle gibt - 6 die sowohl analoge als auch digital benutzt werden können und 12 nur digitale Kanäle. {Nein?! - Doch! - Oohhh!!}

Grüße aus dem Ruhrpott
Allse gute für 2025

Ralf -Indio 2
 
Zuletzt bearbeitet:
Ralf
Bei 25 Watt wäre das zwar schon recht überzogen ….
Aber mal ehlich wer funkt dort mit Aufu Kisten , und das sind locker 98% ,noch mit 25 Watt .
Mindestens mit 50 bis 100 ist fast die Regel ..
Das dann die Nachbar Kanäle platt gemacht werden nimmt man mit vollem Hub und auf Wide billigend in Kauf .
Merkt man das mal an heißt es nur ” das ist unser Kanal ” such dir was anderes .
Also alles beim Alten wie beim CB Funk 😉
Selbst das ” auf die Fresse hauen ” ist wieder zu hören …
Beispiel :
Hildesheim :
Orts Qso mit dem Ort Emmerke .
In Hameln mit 9 plus 20

Stationen am Steinhuder Meer :
Hört man in Hameln mit Vollanschlag

Beispiele Kanal 2 Freenet :
Bückeburg Station Heiko
Mit zwei Afu Geräten wird geprahlt, sogar das man bei Neuner nun die Fernbedienung gekauft hat und so von der Terasse aus Funkbetrieb machen kann .
Dies jeweils mit Mobilantennen/ Strahlern am Blech des Dachfensters , jeweils eine auf der gegenüber liegende Dachfläche
Hameln mit 9 Plus
Hört aber Stationen gegenüberliegend von Bückeburg in Rinteln nicht 🙃

Minden und Feltheim an der BAB
Orts Qso in Hameln Vollanschlag

Bei Störungen wird auf 100 Watt geschaltet ( hab ja einen untoten Töter ) wird dann ungeniert propagiert
Über andere Stationen die dort mit einem Watt legal senden wird gelacht.
Mach mal Dampf damit ich dich hören kann ….

Von Kiel die letzten Tage Stationen mit 9 in Hameln .
Das zeigt natürlich das nur mit 1 Watt gesendet wird .
Das sind nur einige Beispiele das hier laufend und deutlich die Schmerzgrenze nicht mehr existiert.

Letztendlich musste die BNA nun auf Beschwerden reagieren weil eben durch solche Nutzung über die Grenzen der dortige Funkverkehr von Behörden und co. Nachhaltig gestört wird .
10 km vor jeder Grenze von D sind immer noch nur 500 Mw zugelassen . Steht in jeder dem Gerät beiliegenden Erklärung

Mobilgeräte .
Ich weiß nur von der Team Micro das diese zugelassen und eine Konformitätserklärung beim Kauf beiliegend hat.
Da ist es fraglich ob diese nun explizit verboten wird .
Müßte dann getrennt die Zulassung entzogen werden .
Beispiel Baofeng UV 5 mit dem Verbot ..

Bei Bauähnlichen Geräten wie die Team Mico für Freenet ist das scheinbar nicht der Fall .
Die neue Team Duo wird davon nicht betroffen sein, denn dort ist die Antenne fest verbunden .
Wobei man das Fest immer wieder ” lösen und umgehen ” ändern kann egal ob HG oder anderes .

Ich sags mal ganz unverhohlen , einige wenige haben nun vielen ihre ” kleine Grauzone ” und den Spaß damit versaut .
Mögen die ” Festspiele ” nächstes Jahr beginnen und die Antennenernte reichhaltig sein, denn das bringt ruhe in die Kanäle .
Guten Rutsch ins 2025 👍
 
In einem anderen Forum meinte jemand es müsste mehr als 6 Kanäle freigegeben werden, er hat wohl noch nicht mitbekommen das es seit geraumer Zeit 18 Freenet - Kanäle gibt - 6 die sowohl analoge als auch digital benutzt werden können und 12 nur digitale Kanäle. {Nein?! - Doch! - Oohhh!!}

Das Problem ist nur, dass es kein legales Freenet-Gerät gibt, was diese digitalen "schmalen" Frequenzen zur Zeit nutzt.

Selbst das teure Kenwood NX-1200-D-FN nutzt sie nicht und man hat schmerzhafterweise trotz vorhandener 4 Speicherbänke zu je 16 Speichern die Frequenzen doppelt programmiert, mit 0,5 und 1 Watt... aber hat die neuen Frequenzen (die gar nicht so neu sind) auch nicht integriert....
 
Ich weiß nur von der Team Micro das diese zugelassen und eine Konformitätserklärung beim Kauf beiliegend hat.
Da ist es fraglich ob diese nun explizit verboten wird .
Müßte dann getrennt die Zulassung entzogen werden .
Frohes neues,
die angebotenen Mobilgeräte verlieren schon dadurch ihre Betriebserlaubnis dass sie mit einem Koaxialkabel an eine Antenne angeschlossen werden. Mit der Konformitätserklärung hat das nicht zu tun. Das ist und war immer schon, nach der Regelung durch die BNA, verboten. Nur nochmals zur Erinnerung an alle: Freenet wurde eigentlich freigegeben damit Firmen (Großbaustelle, Krankheiten, Veranstalter u.s.w.) eine günstige Funkanwendung nutzen können und nicht das Hobby CB Funker dorthin abwandern um mit hohen Sendeleistungen alles kirre zu machen.
 
Ich sags mal ganz unverhohlen , einige wenige haben nun vielen ihre ” kleine Grauzone ” und den Spaß damit versaut .
Mir nicht. Nun könnten diese Zeitgenossen auf die Idee kommen und sagen, daß ich einfach den Rand halten soll, weil ich selbst ja seit bestimmt schon 10 Jahren auch immer noch 2 Baofeng UV5R Plus für örtliche QSOs nutze. Allerdings immer nur mit der reduzierten Sendeleistung und dieser Antenne:

Nagoya NA-805


7616_0.jpg

Bisher ohne jegliche Beschwerden. Und das macht eben doch einen gravierenden Unterschied. Gekauft habe ich mir die Dinger eigentlich nur, weil es damals schlichtweg noch keine Dualbandgeräte gab. Und wenn die irgendwann wirklich mal so richtig kaputt sind, werden sie dann eben durch zugelassene Geräte ersetzt. :)

Nachtrag

Gerade eben noch den alten Beitrag von mir gefunden:

Klick ;)
 
Zurück
Oben