• Hallo - ab sofort gibt es hier eine neue Forensoftware - und die Registrierung klappt auch wieder. Die Installation ist frisch - daher seht mir nach, wenn noch nicht alles funktioniert und vielleicht manches noch fehlt. Das wird noch :) Gruß Markus Admin
  • Moin, ich weise nochmals darauf hin, dass ich alle Registrierungen MANUELL freischalte, da 99% der Anmeldeversuche von Spammern oder Robots versucht werden. Nachdem heute wieder ein User nicht warten konnte und mir gleich unterstellte, wir wollten ihn hier nicht haben, schreibe ich das nochmals und bitte um Beachtung. Ich habe hier aktuell gut zu tun und bin nicht immer im Forum unterwegs, es kann durchaus mal 2-3 Tage dauern, bis ich die (teilweise bis zu 100) Registrierungswünsche sortiere und freischalte. Das steht aber eigentlich auch im Text, den man bei der Registrierung lesen sollte und auch bestätigt.. Gruß Markus

einfaches Antennensetup für Albrecht AE4400

DaMax

New member
Hallo,

ich habe im Keller noch eine sehr alte Albrecht AE4400 gefunden - nur noch das Gerät mit Handmikrofon, kein weiteres Zubehör. Ich hatte das Teil damals bei Offroad-Fahrten im Auto mit einer fest montierten Antenne auf dem Reserveradhalter, ist aber 30+ Jahre her, die Erinnerung ist dünn.
Da wir kürzlich für Rad- und Wandertouren erste PMR Geräte angeschafft haben ist bei mir die Idee entstanden das Albrecht nochmal in Betrieb zu nehmen. Ich will das Gerät lokal betreiben, primär für den innerörtlichen Kontakt und mehr als "Proof of Concept" (Betrieb an einer Solar-Powerstation), kann und möchte aber am Haus keine Antennen montieren. Gibt es die Möglichkeit ohne zu viel Geld zu investieren eine einfache mobile Antenne anzuschließen um zu testen ob das Gerät überhaupt noch funktioniert und die, wenn auch eher schlecht als recht, eine eingeschränkte lokale Nutzung zulässt?

Grüße

DaMax
 
Da würde ich es mal mit einer T2 LT Drahtantenne versuchen.
Mobilantennchen und kleine Dipole sind leider auch nur Kompromisse.





Dann merkst ob die Gegend HF verseucht ist und funken sich überhaupt lohnt.
Viel CB Funker haben ja dieses Problem mit den Störungen.
Deshalb fahren sie zum Funken mit Fahrrad,Auto oder sogar zu Fuss irgendwo auf eine Anhöhe
wo es keine Störungen gibt und der Empfang besser ist.

Walter
 
Die Antenne ist schon einmal fertig - am Wochenende komme ich vielleicht dazu sie aufzubauen.
Als Mast muss dann mangels ausreichend großem Baum eine 8m Stippangel herhalten...
IMG_20250519_183342.jpg
 
So, heute mal kurz eine Behelfskonstruktion gebaut: HT-Rohr an der Holzstütze der Terrasse mit Zurrgurt festgerödelt, die Teleskoprute da reingestellt und mit einem Lappen fixiert. Antenne oben mit einer Gummischlaufe am Mast befestigt und den Mast ausgefahren. SWR auf Kanal 20 war 1,4 woraufhin ich die Schlaufe verkürzt, also die Antenne verlängert habe. SWR war dann 1,2 wobei die Antenne natürlich nicht optimal steht, da mitten im Wohngebiet und Gebäude drum herum.

Auf jeden Fall konnte ich mit einem Handfunkgerät Kontakt herstellen und einen Funktionstest machen - das alte Albrecht AE4400 funkt noch..

Danke @Wasserbueffel für den Tipp mit der T2 LT. Als nächstes geht es mal auf einen Berg etwas außerhalb...
 
Auf jeden Fall konnte ich mit einem Handfunkgerät Kontakt herstellen und einen Funktionstest machen - das alte Albrecht AE4400 funkt noch..
Das ist die Hauptsache,andere Kontakte kommem bestimmt noch....


Danke @Wasserbueffel für den Tipp mit der T2 LT. Als nächstes geht es mal auf einen Berg etwas außerhalb...
Machen mittlerweile viele weil zuhause nur eingeschränkt Kontaktmöglichkeit(Standort schlecht,Störungen von der Hauselektronik etc.)
Hier kannst stundenlang lesen was die Leute so alles auf den Berg schleppen.


Walter
 
Zurück
Oben